Ü130
// Dummy Magazin

Die Mitglieder von Mensa sind sehr intelligent. Aber nach einem Spieleabend mit ihnen ist man froh, nicht zu ihnen zu gehören


Ich habe einen Traum: eine Welt ohne Deppen, ohne Dummheit. Alle Menschen wären auf einmal außerordentlich intelligent. Nichts Banales mehr, nichts Undurchdachtes.
Schön, oder?

Doch je länger man träumt, desto mehr sehnt man sich auch danach, dass es Wirklichkeit wird. Sei es nur für einen Moment.

„Musst du halt mal vorbeikommen“, sagt mir der nette Regionalgruppenleiter des Vereins „Mensa“ am Telefon. „Bei uns ist jeder willkommen.“ Am dritten Freitag im Monat treffe man sich immer in einer Berliner Kneipe zum Spieleabend.

Bei Mensa wird der Tagtraum gelebt, nur wer einen Intelligenzquotienten hat, der höher als bei 98 Prozent der Restbevölkerung ist, darf Mitglied dieses Netzwerkes werden. In Deutschland liegt die Grenze bei einem Wert von 130.

Kurz vor dem Treffen Panik. Als Kind war ich mir sicher, später ein Genie zu werden. Leider hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, dass ich eher mäßig intelligent bin. Was, wenn ich in Anwesenheit der Intelligenzelite auf einmal der Depp bin? Ich nehme Maria mit. Die ist auch mäßig intelligent. Da wäre ich zumindest nicht allein.

Wir betreten die „Resonanz“, so heißt die urige Kneipe im Stadtteil Schöneberg, pünktlich um 19 Uhr.

„Die werden es schon erkennen, oder?“
„Dass wir auch klug sind?“
„Ja.“
„Klar werden sie das.“
„Okay. Gut. Entschuldigen
Sie, Herr Kellner, wir gehören zu den Hochbegabten.
Wo sitzen die denn?“


Erhobenen Hauptes werden wir ins Hinterzimmer geführt. Ein Tisch, sechs Männer, zwei Frauen, Mensa-Flagge in der Mitte und der erste Rückschlag.

Niemand weiß, dass wir kommen, niemand kennt den Mann vom Telefon. Das DUMMY-Magazin? Nie gehört. Während ich noch zu erklären versuche, was wir hier machen möchten, drehen sie sich schon weg und diskutieren über die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Pink und Rosa gibt und wenn, welchen. Wir setzen uns.

Erste Erkenntnisse:
— Hochintelligente spielen nur Spiele, die als Spiel des Jahres ausgezeichnet wurden, immer Kritikerpreis.
— Hochintelligente saufen nicht. Beliebtestes Getränk ist das kleine stille Wasser.
— Hochintelligente bestrafen Eindringlinge mit erbarmungs­ loser Einsilbigkeit.


Wir sitzen ganz hinten am Tisch, dort, wo die Jüngeren sind, gleich neben der Toilette. Zu viert bauen sie gerade ein Spiel namens „Concept“ auf. „Concept“ funktioniert ungefähr wie „Tabu“, nur ohne Sprechen. Man zieht eine Karte, darauf ist ein Begriff, den die anderen erraten müssen. Um ihnen Tipps zu geben, legt man Spielsteine auf ein Brett voller Symbole.

Da sie uns im Moment nicht bis überhaupt nicht wahrnehmen, bleibt Zeit, sie zu mustern. Mal abgesehen von der Brille und den sehr, sehr sauberen Fingernägeln, die jeder von ihnen hat, was zeichnet diese Menschen aus, bei denen sich die Genialität eingenistet hat?

Da wäre zum Beispiel der mit dem senfgelben Pullunder, 18 Jahre alt, Mathematikstudent, errät von allen die meisten Begriffe. Er meidet Augenkontakt und hat ein, na ja, gespaltenes Verhältnis zum Humor. Immer wieder versucht er, einen Witz zu machen, sagt, wenn sie einen Begriff nicht sofort erraten: „Das ist unter unserem Niveau.“ Da er dabei todernst bleibt, ist man sich nie ganz sicher, ob es wirklich ein Witz oder vielleicht doch Arroganz ist.

Da wäre zum Beispiel der, der wie Cornelius aussieht, den Maria in der Schule immer gemobbt hat, was ihr jetzt leidtut. Er wird den Abend über still bleiben und konzentriert aufs Spielbrett schauen, bis er um 21.15 Uhr wortlos aufsteht und nicht mehr zurückkommt.

Da wäre zum Beispiel die 17-Jährige, die ihre Intelligenz vermutlich geerbt hat, da auch Tante und Bruder hochbegabt sind, und die seit ihrem 15. Lebensjahr Mitglied bei Mensa ist, „weil man hier auch mal komplizierter sprechen kann“.

Und zuletzt wäre da die, die neben ihrem Hintern eine Tupperdose mit Plätzchen auf dem Stuhl platziert hat, aus der sie unentwegt isst, und zwar jedes Plätzchen mit genau zwei Happen, und die nicht sagen möchte, wie alt sie ist oder was sie studiert oder wie lange sie schon Mensa-Mitglied ist, weil man sie dann womöglich erkennen könne und sie „wirklich kein Interesse an öffentlichen Medien“ hat.

Allesamt sind sie in das Spiel vertieft. Nichts ist mit der auf der Mensa- Homepage versprochenen lockeren Atmosphäre, nichts mit Diskussionen und Austausch, einziges Thema bleibt „Concept“, vor allem aber ist hier nichts von einem Einsetzen der Intelligenz zum Wohle der Menschheit zu spüren.

Je öfter wir versuchen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen, desto öfter überhören sie uns. Und je öfter sie uns überhören, desto mehr habe ich das Gefühl, dass mein schöner Traum die Eigenschaften einer Designerwohnung hat: auf den ersten Blick erstrebenswert und anspruchsvoll, auf den zweiten Blick ungemütlich und kalt. Darin leben will man dann doch nicht.

Maria schaut mich immer verzweifelter von der Seite an, scheint zu fragen: „Was sollen wir tun?“ Ich zucke mit den Schultern. Abwarten. Irgendwann holt sie ein Büchlein aus der Tasche und fängt an, sich Notizen zu machen:

„Muss ich aufs Klo? Vielleicht könnte ich mal aufs Klo gehen.“

Dann, quasi ein Wunder, kommt ein junger Typ herein, er trägt dunkle Haare und Grünzeug zwischen den Zähnen, strahlt, lacht, redet rein. Gibt es sie doch, die herzlichen Genies in diesem Verein? Ist er die Wende dieses Abends? Lässig schwingt er sein Jackett über den Stuhl. Der Kellner kommt. „Eine Saftschorle bitte. Irgendeine. Überraschen Sie mich.“ Ein Draufgänger.

Einfach so, als könne man das hier so tun, plappert er los, erzählt, er käme von der Arbeit, von McKinsey, da sei er Unternehmensberater. Fragt, was gespielt werde, sagt, er sei in Indien gewesen vor kurzem, schön war’s, wahllos brüllt er Wörter ins Spielgeschehen. Schiele zu Maria hinüber, bin kurz vor verknallt. Die kritzelt wieder.

„Denke, der Normalste von denen hier ist McKinsey. Er hat so was Menschliches.“

Dann aber erfährt er, wer wir sind und was wir wollen. „Ich bin inkognito hier“, sagt er. Strafender Blick. Verdammt. Was ist nur los mit ihnen? Warum wollen sie uns nicht? Es könnte doch sogar sein, dass eine von uns zu ihnen gehört, ich meine, einen IQ-Test haben wir beide noch nie gemacht. Ja, okay, unwahrscheinlich. Es muss ein Strategiewechsel her. Versuchen wir doch, mit ihnen über das zu reden, weshalb sie sich hier abkapseln und auf das sie anscheinend alle sehr stolz sind, sonst wären sie nicht bei Mensa: ihren IQ.

„Sagt mal, wie hoch ist er denn?“
„Was?“, fragt Pullunder.
„Na, euer IQ?“
„Darüber reden wir hier nicht.“
„Warum?“
„Er spielt keine Rolle.“
„Na ja, deswegen seid ihr ja hier. Er ist das einzige Aufnahme­ kriterium, das, was euch miteinander verbindet.“
„Ja, und jetzt ist er nicht mehr wichtig. Ihr könnt auch einfach mitraten.“


Es ist eine seltsame Scham, die alle überkommt, wenn es um den IQ geht. Jeder weitere Versuch von uns, das Thema noch einmal aufzugreifen, wird scheitern.

Vielleicht ein Relikt aus der Zeit, als die Menschen es noch nicht gut fanden, wenn jemand durch Intelligenz auffällt, und ihn nur abwertend Streber nannten, als könne er was dafür, dass er logischer denkt. Vielleicht wollen sie sich aber auch nur das Gefühl bewahren, zu den klügsten zwei Prozent der Bevölkerung zu gehören, und die Offenlegung der IQs würde lediglich zu einer Rangliste inner- halb der Intelligenzelite führen.

Wer weiß. Ich nicht. Dafür darf ich jetzt mitraten.

Tupperdose zeigt auf Wasser, Mensch und ein Symbol, das bedeutet, dass es sich um eine imaginäre Figur handelt.

Pullunder: „Johannes der Täufer.“

Maria kichert. Pullunder starrt sie an. „Weißt du was Besseres?“ Betonung auf „du“. Wieder so ein Moment: Ist das jetzt Unsicherheit oder Arroganz? Unmöglich, eine Entscheidung zu treffen.

Mir ergeht es nicht viel besser als ihr. Jedes Mal, wenn ich etwas rate, herrscht abrupt peinlich berührte Stille. Schon bei drei, vier, fünf, sechs Begriffen in Folge.

Es liegt dann Nase/Aktion/Blitz/ Stoff/Metall auf dem Tisch. Ich schlage zwei Lösungen vor und werde ignoriert, eine von beiden wird sich später als der richtige Begriff herausstellen („Unter die Nase reiben“). Mir reicht’s. Wenn sie partout keine Augenhöhe wollen, dann halt Boykott.

„Popel!“
Keine Reaktion.
„Popel!!“
Nichts.
„POPEL, VERDAMMT NOCH MAL.
POPEL IST ES!“


Tupperdose rümpft die Nase. Ich resigniere, lehne mich an die Wand, erschöpft stupse ich Maria an.

Rauchen?

Zwei Zigaretten, fünf Minuten Fassungslosigkeit, fünf Minuten Lachen. Dann beschleicht mich die Frage, ob meine Popel-Aktion ein Zeichen ist, dass auch ich deppert bin und durch mangelnde Aufmerksamkeit willkürliche Aggressionen entwickle. Voller Demut schleiche ich zurück an den Tisch – und triumphiere: „Nutella.“

Tupperdose gibt mir die Karte mit der Bemerkung: „Es war ein sehr einfacher Begriff, dafür gibt es nur einen Punkt.“

Ich frage: „Haltet ihr mich für dümmer als euch?“
Pullunder sagt: „Das kann ich so nicht beantworten, da musst du erst einen IQ­-Test machen.“
Ich: „Wann seid ihr denn mal dumm? Was ist das Idiotischste, das ihr je getan habt?“


McKinsey erzählt, dass er in Indien mit einem Zug fahren wollte, der ganz voll war, so voll, dass die Menschen schon rausquollen. Da hat er sich als Letzter in den Zug gepresst, die Tür ging nicht mehr zu, und sein Rucksack guckte noch raus. So blieb er stehen, bis der Zug über eine Brücke fuhr und ein Mann ihn ansprach: What you are doing is very dangerous, my friend.

„Da hab ich verstanden, dass ich gerade was sehr Dummes gemacht habe.“

Pullunder beginnt seine Erzählung mit dem Satz: „Es ist eine typisch mensanische Geschichte.“ Mit einem Kurs war er beim CERN in der Schweiz, und auf dem Gelände kam er mit einem älteren Herrn in ein Gespräch über Physik, das schnell zu einem wilden Streit wurde, weil Pullunder überzeugt war, der Mann habe mit seiner These unrecht. Irgendwann geht der alte Mann weiter, und Pullunders Betreuer, der die Situation mitbekommen hat, klärt ihn auf, dass dieser alte Mann genau für diese These einen Nobelpreis in Physik bekommen habe. Als Pullunder später zu seinem Kurs zurückkehrte, wusste jeder Bescheid.

Tupperdose erzählt, dass sie an Silvester in Rio bei ihrem Freund gewesen sei, nachts sei sie in Unterwäsche im Meer baden gegangen – und als sie wieder aus dem Wasser kamen, waren die Klamotten weg.

„Das war mir sehr peinlich“,
sagt sie.
„Das versteh ich, aber eine Nachfrage: Warum warst du denn jetzt dumm“, frage ich.
„Weil ich so naiv war“, sagt sie.


17 fällt nichts ein. Das Spiel geht weiter, die Atmosphäre ist endlich gelöster. Auf einmal wird viel öfter gelacht, auch wenn ich meistens nicht ganz verstehe, warum. Der größte Witz des Abends, man könnte gar vom Höhepunkt für Pullunder, 17, McKinsey und Tupperdose sprechen, ist, als McKinsey auf das Symbol Uhr zeigt und „Uhr“ das gesuchte Wort ist. Da brüllen sie los. Pullunder klopft sich sogar einmal auf die Schenkel. Die, dessen Studium nicht genannt werden darf, verschluckt sich an ihrem Kichern. Und McKinsey ist so rot angelaufen, dass man Angst bekommt, sein Schädel könne gleich explodieren und dieses riesige geniale Gehirn platscht auf den Tisch. Wie sähe es wohl aus? Rosa oder pink?

Dabei verpassen sie just in diesem Moment den wahren Witz des Abends: Eine Frau kommt an den Tisch, trägt keine Brille und bestellt einen Wein.

Zweite Zigarettenpause: Wir sind total durch, erzählen uns verzweifelt Anekdoten, in der Hoffnung, genug zu haben für diesen Text. Ist nicht so. Ist ja nichts passiert. Beschließen, auch zu trin- ken. So viel wie nur geht – ich. So viel, bis sie nicht mehr fahren darf – Maria.

Gerade noch so heiter, sitzen die Hochbegabten auf einmal ganz geknickt am Tisch, als wir wiederkommen. Sie haben es nicht geschafft „Luke, ich bin dein Vater“ zu erraten. Sofort ist die Stimmung hin. Niemand redet mehr. Niemand traut sich, eine neue Karte zu nehmen. Pullunder ist seit Minuten erstarrt. Tupperdose hat die Tupperdose leer gegessen.

Einen großen Wein, bitte

Zehn Minuten später sprechen sie immer noch darüber, durch welche Symbole sie vielleicht doch auf „Star Wars“ gekommen wären. Ich kann nicht mehr zuhören, kann nicht helfen, kann Pullunder nicht mehr beim Schämen zusehen. Ich lehne mich an die Wand, der Wein macht müde, wie lange kann man die Augen schließen, ohne hier aufzufallen? Reiße sie auf, suche Marias Blick, aber sie hat ihre auch geschlossen.

Noch einmal denke ich, ich muss noch irgendwas rausfinden über die, mein schöner Traum kann doch nicht einfach platzen. Und während ich noch denke, hab ich den Schal schon um. Und auf meinem Block steht wie von Geisterhand „Wollen wir gehen?“ geschrieben. Ich halte ihn Maria hin.

Als wir die „Resonanz“ endlich verlassen, steht vor der Tür eine Frau und pinkelt gegen einen Baum. Dabei flucht sie Unverständliches. Endlich durchatmen.

Im Auto dann, auf dem Rückweg, hören wir unfassbar laut Wu Tang Clan, grölen mit, lachen, rauchen, halten den Kopf aus dem Fenster, machen einen flachen Witz nach dem anderen, und auf einmal ist es ganz klar: Die Trauer, kein Genie zu sein, ist überwunden, übrig bleibt pure Euphorie über unsere mäßige Intelligenz.